10 Veränderungsmodelle in der Übersicht

Es gibt viele Veränderungsmodelle, die in verschiedenen Branchen und Organisationen eingesetzt werden, um den Wandel erfolgreich zu gestalten. Hier sind zehn bekannte Modelle:

  1. Lewins Veränderungsmodell: Kurt Lewin entwickelte dieses dreistufige Modell, bestehend aus „Auftauen“, „Veränderung“ und „Einfrieren“. Es wird häufig in Organisationsentwicklung und -management verwendet.
  2. ADKAR-Modell: Das ADKAR-Modell von Prosci besteht aus fünf Phasen – Awareness, Desire, Knowledge, Ability und Reinforcement – und ist darauf ausgerichtet, den Wandel auf individueller Ebene zu unterstützen.
  3. Kotter’s 8-Schritte-Modell: John Kotter schuf dieses Modell, das auf acht Schritten basiert: Dringlichkeit schaffen, eine Lenkungsgruppe bilden, eine Vision entwickeln, die Vision kommunizieren, Hindernisse beseitigen, kurzfristige Erfolge schaffen, Verbesserungen konsolidieren und die Veränderung verankern.
  4. Bridges‘ Transition-Modell: William Bridges entwickelte dieses Modell, das sich auf die menschliche Seite des Wandels konzentriert und aus drei Phasen besteht: Loslassen, Neutral Zone und Neubeginn.
  5. Kubler-Ross-Modell: Dieses Modell, bekannt als die fünf Stadien der Trauer, wurde von Elisabeth Kübler-Ross entwickelt und wird oft verwendet, um die emotionalen Aspekte des Wandels zu verstehen und zu unterstützen. Die fünf Stadien sind Verleugnung, Wut, Verhandlung, Depression und Akzeptanz.
  6. Das PDCA-Modell: Dieses iterative Modell (Plan-Do-Check-Act) wurde von W. Edwards Deming entwickelt und wird oft in der Prozessverbesserung und im Qualitätsmanagement eingesetzt.
  7. Das Cynefin-Framework: Dave Snowden entwickelte dieses Modell, das fünf verschiedene Entscheidungskontexte unterscheidet: Einfach, Kompliziert, Komplex, Chaotisch und Unordnung. Das Framework hilft dabei, den passenden Führungsstil und die richtigen Maßnahmen für eine bestimmte Situation zu identifizieren.
  8. Das Satir-Modell: Virginia Satir entwickelte dieses Modell zur Verbesserung von Kommunikation und Beziehungen innerhalb von Familien, das auch auf Organisationen angewendet werden kann. Es besteht aus fünf Phasen: Status Quo, Widerstand, Chaos, Integration und neuer Status Quo.
  9. Das Burke-Litwin-Modell: Dieses Modell von W. Warner Burke und George H. Litwin betrachtet zwölf Dimensionen, die das Verhalten und die Leistung von Organisationen beeinflussen, wie beispielsweise Strategie, Führung, Kultur und Struktur.
  10. Das Spiral Dynamics-Modell: Dieses Modell, basierend auf der Arbeit von Clare W. Graves, verwendet verschiedene Farben, um verschiedene Entwicklungsstufen in Individuen und Organisationen darzustellen. Es wird verwendet, um die Wertesysteme und Motivationen zu verstehen, die den Wandel beeinflussen.

Jedes dieser Modelle hat seine Stärken und Schwächen und kann je nach Situation.
Blättere weiter zum 1. Modell.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner