
Das Team Performance Modell von Drexler und Sibbet ist ein Modell, das beschreibt, wie Teams effektiv arbeiten und sich entwickeln können. Das Modell teilt die Entwicklung von Teams in sieben Phasen ein: Orientierung, Konflikt, Vertrauen, Produktion, Verfeinerung, Stabilität und Abschluss.
Ein Team, das „agil tut“, kann sich in den ersten Phasen des Modells befinden, insbesondere in der Orientierung und Konfliktphase, wenn das Team noch versucht, sich zu formen und seine Ziele zu definieren. In dieser Phase ist es wichtig, dass das Team agile Methoden und Prozesse versteht und einsetzt, um sich auf die Arbeit zu konzentrieren und Ziele zu erreichen.
Ein agiles Team, das „agil ist“, befindet sich hingegen in der späteren Phase des Vertrauens und der Produktion, in der das Team bereits eine gute Zusammenarbeit aufgebaut hat und sich auf das Erreichen von Ergebnissen konzentrieren kann. In dieser Phase legt das Team Wert auf offene Kommunikation, Zusammenarbeit und Flexibilität, um die Ergebnisse zu verbessern und kontinuierlich zu lernen.
Das Konzept der ständigen Verbesserung in der Agilität entspricht auch der Phase der Verfeinerung im Team Performance Modell, in der das Team seine Arbeit und seine Prozesse verbessert, um effektiver zu sein. Ein agiles Team, das „agil ist“, wird sich kontinuierlich verbessern und anpassen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Darüber hinaus gibt es weitere Parallelen zwischen dem Team Performance Modell und der Agilität. Zum Beispiel ist die Phase der Stabilität im Team Performance Modell ähnlich der Idee der Nachhaltigkeit in der Agilität, bei der ein agiles Team versucht, eine dauerhafte Kultur der Zusammenarbeit und kontinuierlichen Verbesserung aufzubauen.
Das Konzept des Kundenfokus in der Agilität entspricht auch dem Fokus auf Ergebnisse im Team Performance Modell, bei dem das Team auf das Erreichen von Geschäftsergebnissen ausgerichtet ist, anstatt nur Aufgaben zu erledigen.
Schließlich kann das Konzept der Risikobereitschaft in der Agilität auch mit der Idee der Verfeinerung im Team Performance Modell korrespondieren, da ein agiles Team offen für Feedback ist und bereit ist, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen.
Insgesamt gibt es viele Überschneidungen zwischen dem Team Performance Modell von Drexler und Sibbet und der Agilität. Beide Konzepte legen Wert auf Zusammenarbeit, offene Kommunikation, Flexibilität und kontinuierliche Verbesserung, um erfolgreich zu sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept der Agilität gut zum Team Performance Modell von Drexler und Sibbet passt, da es sich auf Zusammenarbeit, Kommunikation, Flexibilität und kontinuierliche Verbesserung konzentriert – alles wichtige Faktoren, die das Team Performance Modell beschreibt.