agile methodik

Energizer Methode

Let’s get shit things done Die Energizer-Technik ist eine Methode, um die Priorisierung der eigenen Arbeit zu verbessern, indem man sich auf Aufgaben konzentriert, die einem Energie geben und motivieren. Der Kerngedanke besteht darin, dass bestimmte Aufgaben oder Tätigkeiten uns mehr Energie und Freude bereiten als andere. Indem man diese energiegebenden Aufgaben priorisiert, kann man […]

Energizer Methode Weiterlesen »

Die Kunst des Feedbacks: Regeln für agile Organisationen

Was macht gutes Feedback aus? In der heutigen Geschäftswelt sind agile Organisationen auf dem Vormarsch. Sie zeichnen sich durch schnelle Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und eine starke Kundenorientierung aus. Eine Schlüsselkomponente, die diese Organisationen erfolgreich macht, ist effektives Feedback. In diesem Blog-Post werden wir einige bewährte Feedback-Regeln in agilen Organisationen vorstellen, die Ihnen helfen können, bessere Ergebnisse

Die Kunst des Feedbacks: Regeln für agile Organisationen Weiterlesen »

Warum wehre ich mich eigentlich so gegen das agile Arbeiten?

Was Du tun kannst um besser zu verstehen, was Agilität bedeutet und wie Du Dich darauf einlassen kannst In welcher Phase bleibt eine (agile) Transformation am häufigsten stecken? Es gibt mehrere Phasen, in denen eine agile Transformation stecken bleiben kann, aber die häufigste Phase ist wahrscheinlich die Umsetzungsphase. Während der Umsetzungsphase wird die agile Methodik

Warum wehre ich mich eigentlich so gegen das agile Arbeiten? Weiterlesen »

Was ist Kanban

Vor- und Nachteile ausführlich erläutert Kanban ist eine agile Methode zur Steuerung und Verbesserung von Arbeitsprozessen, die ihren Ursprung in der japanischen Automobilindustrie hat. Es handelt sich um ein visuelles Arbeitsmanagement-System, das den Arbeitsfluss und die Effizienz verbessert. Der Begriff „Kanban“ bedeutet im Japanischen „Schild“ oder „Karte“, und das System basiert auf der Verwendung von

Was ist Kanban Weiterlesen »

Was ist Scrum?

Erläuterung von Vor- und Nachteilen Scrum ist ein agiles Framework für Projektmanagement und Produktentwicklung, das insbesondere in der Softwareentwicklung weit verbreitet ist. Es basiert auf den Prinzipien des agilen Manifests und legt den Fokus auf Flexibilität, kontinuierliche Verbesserung und enge Zusammenarbeit zwischen dem Team und den Stakeholdern. Einsatzzweck: Scrum wird eingesetzt, um komplexe Projekte mit

Was ist Scrum? Weiterlesen »

Drexler und Sibbet: Ratschläge um Unsicherheit im Team zu überwinden.

6 konkrete Tipps um Deinen Teamaufbau effektiver voranzubringen Basierend auf den oben genannten Methoden zur Überwindung von Orientierungslosigkeit in einem agilen Team, ergeben sich folgende Ratschläge: Durch die Anwendung dieser Ratschläge können agile Teams ihre Orientierung wiederfinden und ihre Leistungsfähigkeit verbessern.

Drexler und Sibbet: Ratschläge um Unsicherheit im Team zu überwinden. Weiterlesen »

Zu Drexler und Sibbet Phase 1: Wie überwindet ein agiles Team Unsicherheit?

6 Schritte um anzufangen Wenn ein agiles Team in einem Zustand der Orientierungslosigkeit oder Verwirrung steckt, gibt es mehrere Methoden, die angewendet werden können, um diesen Zustand zu überwinden. Hier sind einige davon: Diese Methoden können einzeln oder in Kombination angewendet werden, um das Team wieder auf den richtigen Kurs zu bringen und die Orientierungslosigkeit

Zu Drexler und Sibbet Phase 1: Wie überwindet ein agiles Team Unsicherheit? Weiterlesen »

In welchen Phasen des Teamaufbaus tut das Team so, als wäre es agile ohne es zu sein? Ein Mapping auf das Team Performance Modell von Drexler und Sibbet.

Das Team Performance Modell von Drexler und Sibbet ist ein Modell, das beschreibt, wie Teams effektiv arbeiten und sich entwickeln können. Das Modell teilt die Entwicklung von Teams in sieben Phasen ein: Orientierung, Konflikt, Vertrauen, Produktion, Verfeinerung, Stabilität und Abschluss. Ein Team, das „agil tut“, kann sich in den ersten Phasen des Modells befinden, insbesondere

In welchen Phasen des Teamaufbaus tut das Team so, als wäre es agile ohne es zu sein? Ein Mapping auf das Team Performance Modell von Drexler und Sibbet. Weiterlesen »

Warum Dailys ein Team nicht agil machen – Der Unterschied zwischen Doing Agile und Being Agile (2/2)

„Doing agile“ und „Being agile“ sind zwei Konzepte, die sich auf die Implementierung und die Einstellung gegenüber agilen Methoden beziehen. Hier sind einige Beispiele, die den Unterschied zwischen den beiden Konzepten erklären: Insgesamt geht es bei „doing agile“ darum, agile Methoden und Praktiken anzuwenden, um Arbeit zu erledigen und Projekte zu verwalten. „Being agile“ hingegen

Warum Dailys ein Team nicht agil machen – Der Unterschied zwischen Doing Agile und Being Agile (2/2) Weiterlesen »

Scrumban oder Kanban? Was wir dazu wissen und was das Cynefin Framework damit zu tun hat.

In der Softwareentwicklung gibt es eine Vielzahl von agilen Methoden, die es ermöglichen, flexibel und effizient zu arbeiten. Zwei solcher Methoden sind Scrumban und Kanban. Beide Methoden vereinen die Vorteile von Scrum und Kanban und sind somit besonders interessant für Unternehmen, die ein agiles Framework suchen, das auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. In diesem

Scrumban oder Kanban? Was wir dazu wissen und was das Cynefin Framework damit zu tun hat. Weiterlesen »

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner